Werbung

Streit um Brexit vor Verhandlungsrunde

Theresa May: EU in der Bringschuld / Kommission weist das zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Zum Auftakt der bis Donnerstag angesetzten fünften Verhandlungsrunde über den britischen EU-Austritt ermahnten sich London und Brüssel am Montag gegenseitig zu Bewegung. Die Gespräche in Brüssel begannen ohne Brexit-Minister David Davis und EU-Chefunterhändler Michel Barnier, die Experten in Arbeitsgruppen das Feld überließen. Die Verhandlungsrunde ist die letzte vor dem EU-Gipfel am 19. und 20. Oktober, der eine Zwischenbilanz ziehen soll. Ursprünglich war vorgesehen, dort Phase zwei der Gespräche einzuläuten. Bereits letzte Woche hatte Barnier allerdings im EU-Parlament erklärt, so weit sei es noch nicht.

Die Gespräche laufen seit Juni und gestalten sich bislang zäh. Die EU besteht darauf, wichtige Trennungsfragen vor den künftigen Beziehungen zu klären. Die britische Premierministerin May sieht jedoch die EU in der Bringschuld, wie sie am Montag erklären ließ. Brüssel solle mehr Flexibilität zeigen, der Ball liege im Feld der EU. Die EU-Kommission wies dies umgehend zurück. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.