- Politik
- Doppelte Staatsbürgerschaft
Sieben Politiker in Australien wegen doppelter Staatsangehörigkeit vor Gericht
Sydney. Australiens Vize-Premierminister Barnaby Joyce und sechs weitere Politiker sind am Dienstag in einem Verfahren um ihre Staatsangehörigkeit und die Rechtmäßigkeit ihres Mandats vor dem Obersten Gerichthof des Landes erschienen. Nach australischem Recht dürfen Abgeordnete keine doppelte Staatsangehörigkeit besitzen. Sollte das Gericht Joyce das Mandat entziehen, droht der Regierung des konservativen Premierministers Malcolm Turnbull der Verlust ihrer Mehrheit im Parlament.
Der in Australien geborene Vize-Premier hatte im August erfahren, dass er wegen seines in Neuseeland geborenen Vaters auch die neuseeländische Staatsangehörigkeit hat. Auch fünf der übrigen betroffenen Parlamentsmitglieder haben über ihre im Ausland geborenen Eltern eine weitere Staatsangehörigkeit, zwei weitere Politiker sind selbst im Ausland geboren. Letztere seien sich ihres Status bewusst gewesen und hätten dies bewusst missachtet, argumentierte der Generalstaatsanwalt. Die übrigen fünf Politiker hätten nichts von ihrer doppelten Staatsangehörigkeit gewusst und müssten deshalb juristisch anders behandelt werden.
Die Regelung gegen die doppelte Staatsangehörigkeit war 1901 in die australische Verfassung aufgenommen worden. Sie sollte sicherstellen, dass Abgeordnete ausschließlich Australien gegenüber loyal sind. Kritiker halten sie für veraltet, da etwa 50 Prozent der Bewohner Australiens entweder selbst im Ausland geboren oder Kinder von Einwanderern sind. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.