Pfefferspray

  • ker
  • Lesedauer: 2 Min.

Tabascosoße ist ein scharfes Gebräu, traditionell hergestellt aus der gleichnamigen scharfen Chilisorte. Das, was einem bei ihrem Genuss schier die Zunge wegzuätzen scheint, ist der Wirkstoff Capsaicin. Es gibt Körperstellen, an denen man diesen auf keinen Fall haben möchte: die Augen, die Nase und andere gut durchblutete Körperteile, die hier nicht näher benannt werden müssen.

Dennoch oder gerade deshalb verwendet die deutsche Polizei bei Demonstrationen hochprozentiges sozusagen »waffenfähiges« Capsaicin, gemischt mit Lösungsmitteln: das Pfefferspray. Bei Einsätzen gegen sogenannte Störer_innen löste die feurige Tunke im neuen Jahrtausend das angeblich unzuverlässige CS-Reizgas ab. Bei dessen Einführung argumentierte die Polizei noch, die chemische Keule sei gegenüber dem Schlagstock das »mildere Zwangsmittel«, was aber allenfalls mit Einschränkungen zutrifft. Denn selbst nach einem vom Beamten gezielt gesetzten Strahl greift des Gas rasch auf Umstehende, möglicherweise Unbeteiligte über. Gesunde setzt das Capsaicin dann bis zu 45 Minuten außer Gefecht, Vorbelastete oder Personen unter Drogeneinfluss haben Schlimmeres zu befürchten - einige Todesfälle gab es bereits. Ein Beispiel für den übermäßigen Gebrauch von Pfefferspray sind die Proteste gegen den G20-Gipfel 2017 in Hamburg - stellenweise versuchte die Polizei dort allerdings, die beißende Flüssigkeit von den eingesudelten Demonstrant_innen mit Wasserwerfern wieder abzuduschen. ker

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon