Gegenkandidat
Personalie
Wladimir Putin hat den ersten unabhängigen Gegner bei der Präsidentschaftswahl im kommenden März bekommen. Der Generaldirektor des Zentrums der wissenschaftlichen politischen Gedanken und der Ideologie, Stepan Sulakschin, hielt am Samstag seine erste Wahlrede bei einem Treffen mit 167 Anhängern in Moskau.
Der heute 63-jährige Politiker war Sonderbeauftragter von Boris Jelzin im sibirischen Tomsk. Seine Chancen, gewählt zu werden, dürften gleich null sein, schon deshalb, weil es jetzt bereits zu spät ist, in den Wahlkampf einzusteigen. Die Teilnahme an der Wahl sei eine Art Vorbereitung für künftige Schlachten, so Sulakschin. Putin werde zwar den Wahlsieg davontragen, aber das Land danach nicht zusammenhalten können. In seiner Rede wetterte Sulakschin nicht nur gegen Putin, sondern auch gegen dessen Kritiker Alexej Nawalny.
Offenbar sieht der Kreml diesen als die ernstere Gefahr an. Putin hatte Nawalny letzte Woche für 20 Tage einsperren lassen. Protestdemonstrationen in Moskau, St. Petersburg und anderen Städten hatten in seiner Abwesenheit nur einen geringen Zulauf. Deswegen schließt Sulakschin nicht aus, dass Nawalny jetzt doch bei der Wahl am 18. März zugelassen wird. Nach dem geltenden Wahlgesetz darf Nawalny, dem mehrere politisch motivierte Vorstrafen anhängen, nicht kandidieren.
Putin selbst gab unterdessen bekannt, er werde erst Ende November oder Anfang Dezemberverkünden, ob er im März antrete und »gegen wen«. Noch sei kein ebenbürtiger Gegner in Sicht. Ob der Politikforscher Sulakschin Putins Anforderungen genügt, muss bezweifelt werden. Jedenfalls müsse Putin sich etwas einfallen lassen, heißt es in einer Studie seines Zentrums. Denkbar wäre die Nominierung eines Mitglieds der »politischen Tanzgruppe«, der als Partner und angeblicher Gegner des »Hauptdarstellers« auftreten würde. Mehrfache Verlierer wie der Kommunist Gennadi Sjuganow, Sergej Mironow vom Gerechten Russland und der Politclown Wladimir Schirinowski tun es nicht mehr. Sie hingen allen bereits zum Halse raus, heißt es.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.