Gedenken im Einklang mit Anwohnern
Die Anwohnerinitiative »Gedenkstätte Sachsenhausen - Gedenken im Einklang mit dem Leben« (AWI) hat der Darstellung widersprochen, ihre Vorschläge würden auf zusätzliche Eingänge hinauslaufen. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten müsste kein zusätzliches Besucherzentrum errichten und also auch kein extra Personal abstellen, betont AWI-Sprecherin Waltraut Krienke am Freitag.
Die 92 Anwohner, die sich in der Initiative engagieren, ärgern sich über den Lärm, wenn Linien- und Reisebusse über die holperige Straße der Nationen und andere Zufahrten rumpeln, und über wartende Reisebusse, die den Weg versperren oder deren Fahrer im Sommer auf dem Parkplatz wegen der Klimaanlage stundenlang den Motor laufen lassen.
Die Initiative könne sich vorstellen, dass die Linienbusse ihre Fahrgäste schon vor der Straße der Nationen an der Straße der Einheit rauslassen beziehungsweise dort aufnehmen. Die Leute müssten dann noch rund 400 Meter laufen. Die Reisebusse könnten Besuchergruppen am Heinrich-Grüber-Platz absetzen und später wieder dort abholen. Die Besuchergruppen müssten einen Fußweg zum bestehenden Eingang der Gedenkstätte nehmen, ein zweiter Eingang wäre nicht erforderlich, sagt Krienke. Die Busse könnten auf einer herzurichtenden Brache an der Fachhochschule der Polizei warten. Das wäre auch eine Lösung, wenn die Gedenkstätte statt der aktuell 700 000 Besucher im Jahr einmal eine Million Gäste oder mehr zählen würde, findet Krienke »Der Stiftungsdirektor sagt immer, es geht nicht«, bedauert sie. »Wir fragen uns: Ist das überhaupt richtig durchdacht worden?«
Krienke ist bewusst, dass es hier um ein sensibles Thema geht. Sie beteuert, die Gedenkstätte sei wichtig, die Initiative wolle die Besucherströme keineswegs einschränken, sondern bloß umlenken. Gäbe es Anwohner mit rechten Ansichten, würde man diese nicht mitmachen lassen, versichert Krienke.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.