Demokratische Kräfte Syriens befreien Rakka

IS-Kämpfer kapitulieren in ehemaliger Hochburg Nordsyriens / Rückzug scheinbar begonnen / Bataclan-Drahtzieher noch in Rakka

  • Lesedauer: 3 Min.

Al-Rakka. Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) stehen kurz vor der Befreiung Al-Rakkas von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Rakka galt bislang als IS-Hochburg in Nordsyrien. Wie viele IS-Kämpfer die Stadt bereits verlassen, ist noch unklar. Einer lokalen Quelle zufolge haben nach der Kapitulation Dutzender IS-Kämpfer in der Nacht zum Sonntag weitere Dschihadisten die Stadt verlassen. Bei ihnen handele es sich um 10 bis 13 ausländische Kämpfer, berichtete die Quelle, die namentlich nicht genannt werden wollte, am Sonntag. Es harrten noch etwa 200 ausländische Kämpfer in der Stadt aus.

Die von der kurdischen Miliz YPG angeführten SDF, die in der Stadt gegen den IS kämpfen, berichteten dagegen, dass kein ausländischer Kämpfer die Stadt verlassen habe. In Al-Rakka befänden sich noch etwa 150 Extremisten, sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hatte am Samstag berichtet, dass alle syrischen Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) die ehemalige inoffizielle Hauptstadt des IS verlassen hätten. Die von den USA geführte internationale Koalition sprach von einer Einigung, die allerdings nicht für ausländische IS-Kämpfer gelte.

Drahtzieher der Pariser Bataclan-Anschläge noch in Rakka

Zivilisten werden von der kurdischen YGP befreit

Der Drahtzieher des schweren Anschlages in Paris 2015 soll sich den Angaben nach weiterhin unter den Verbliebenen Dschihadisten in Rakka befinden und soll sich weigern aufzugeben. Bei der koordinierten Anschlagserie in Paris im November 2015 töten IS-Extremisten 130 Menschen. In der Konzerthalle Bataclan richten sie ein Massaker an, Bars und Restaurants wurden beschossen, am Stade de France sprengten sich während des Fußball-Länderspiels Frankreich-Deutschland drei Selbstmordattentäter in die Luft.

Dass IS-Kämpfer sich ergeben, ist in den Augen der Dschihadisten in höchstem Maße unehrenhaft und deshalb relativ selten. Die Internationale Koalition sieht den Grund dafür auch darin, dass die Kämpfer an der Front völlig von der Führungsebene der Organisation abgeschnitten sind.

Offensive seit Juni

Al-Rakka war von den Dschihadisten 2014 erobert worden und galt neben Mossul im Nordirak als wichtigste Stadt in den Händen des IS. Das SDF-Bündnis hatte die Offensive im November vergangenen Jahres begonnen; nachdem die Stadt eingekreist worden war, begann der Sturm auf Al-Rakka Anfang Juni. Die internationale Anti-IS-Koalition unterstützt die Offensive aus der Luft. Sie gibt an, dass 85 Prozent der Stadt vom IS befreit seien. Trotzdem erwarte man »schwierige Kämpfe in den nächsten Tagen«. Es sei noch unklar, wann Al-Rakka endgültig fallen werde.

Die Vereinten Nationen (UN) hatten am Freitag berichtet, dass etwa 8000 Zivilisten weiterhin in Al-Rakka eingeschlossenen seien. Wasser, Nahrung und Medikamente seien knapp. Hunderttausende waren in den vergangenen Monaten vor den Kämpfen aus der Region geflüchtet. In der vergangen Woche konnten der Internationalen Koalition zufolge 1500 Zivilisten die Stadt verlassen.

Im Osten des Landes nahmen Regierungstruppen unterdessen die Stadt Al-Majadin ein. Eine Militärquelle bestätigte der dpa, die Einheiten hätten die Stadt vollständig unter Kontrolle. Es würden nun letzte Extremisten in der Stadt gesucht.

Der IS hatte in den vergangenen Monaten bereits die wichtigsten Teile seines Herrschaftsgebietes in Syrien und im Irak verloren, in dem er einst ein Kalifat ausgerufen hatte. Im Nordirak wurden sie aus ihren wichtigsten Städten, darunter die Großstadt Mossul, vertrieben. Auch in Syrien werden die Dschihadisten immer weiter zurückgedrängt. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.