Dekolonisierung des Denkens

  • Lesedauer: 1 Min.
Vor gut 30 Jahren erklärte der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o in dem Essayband »Decolonising the Mind« seinen »Abschied von der englischen Sprache als Medium all dessen, was ich schreibe«. In den Kolonialsprachen Englisch, Französisch, Portugiesisch sah er Mittel zum Machterhalt der kolonialen und neokolonialen Kräfte, die sogar das afrikanische Denken prägten. Zum Kampf um Selbstbestimmung und demokratische Teilhabe gehört für ihn, sich in der Muttersprache Gĩkũyũ auszudrücken - und erst danach zu übersetzen.

Ngũgĩ wa Thiong’o, Jahrgang 1938, wurde wegen seiner regierungskritischen Haltung die Lehre an kenianischen Universitäten untersagt, nach einer Gefängnisstrafe 1977/1978 ging er ins Exil. Heute lebt und lehrt er in den USA.

Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Essay von 1986, der nun erstmals, ergänzt um aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen, auf Deutsch erschienen ist: »Dekolonisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur«. Aus dem Englischen von Thomas Brückner. Unrast Verlag, 272 S., pb., 18 €.

Foto: Archiv

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.