Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Man kennt das ja noch aus der Schulzeit: Die Sitzordnung im Klassenzimmer ist eine heikle Angelegenheit. Niemand will neben den Doofen sitzen, neben den Rüpeln, den Peinlichen. Denn wenn man sich einmal darauf einlässt, wird man diesen blöden Nachbarn das ganze Schuljahr nicht mehr los. Deshalb musste sich der Ältestenrat des Bundestags schon mehrfach mit der Frage befassen, wo die AfD im Plenarsaal Platz finden soll. Beziehungsweise wer neben ihr sitzen muss. Denn irgendjemand muss ja. Aber keiner will. Och nö, sagt die eine Fraktion. Igitt, ruft die nächste. Warum gerade ich, fragt die dritte. Könnte man nicht wenigstens den Gang dazwischen verbreitern, schlägt die vierte vor. Oder einen kleinen Zaun ringsrum bauen, ergänzt die fünfte. Also sprach Oberstudienrat Lammert streng: Ihr setzt euch dahin, wo ich es sage. Basta. Aber nur für die erste Stunde, riefen die Klassensprecher. Von mir aus, stöhnte Lehrer Lammert und freute sich schon auf seine baldige Pensionierung. wh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.