Tillich auf dem rechten Weg
Sachsens Ministerpräsident tritt nach CDU-Schlappe und AfD-Erfolg ab
Dresden. Dreieinhalb Wochen nach der schweren Niederlage der sächsischen CDU bei der Bundestagswahl hat Ministerpräsident Stanislaw Tillich seinen Rücktritt angekündigt. Nach neun Jahren im Amt will er im Dezember als Regierungschef abtreten. Auch als CDU-Landesvorsitzender werde er bei dem Parteitag im Dezember nicht mehr zu Verfügung stehen, sagte Tillich am Mittwoch in Dresden. Als seinen Nachfolger will er den sächsischen CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer vorschlagen. Dieser hatte bei der Bundestagswahl überraschend sein Direktmandat verloren.
Die sächsische CDU steht innerhalb der Union am rechten Rand. Tillich hatte schon 2015 erklärt, der Islam gehöre nicht zu Sachsen. In dem Bundesland gab es immer wieder Übergriffe aus Flüchtlinge, und der CDU wurde vorgeworfen, die Gewalt zu relativieren. Ausgerechnet in diesem Bundesland wurde die rechtspopulistische AfD dann bei der Bundestagswahl im September stärkste politische Kraft und übertraf mit 27 Prozent die seit der Wende in Sachsen regierende CDU um 0,1 Prozentpunkte.
Doch Tillich, der seit seit 2008 im Amt ist, blieb auf Rechtskurs. Nach der Wahl forderte er einen Kursschwenk der CDU und eine schärfere Asyl- und Einwanderungspolitik. »Wir haben Platz gelassen rechts von der Mitte. Viele unserer Anhänger haben uns nicht mehr für wählbar gehalten«, sagte der CDU-Politiker.
Mit solchen harten Sprüchen konnte er allerdings viele Parteifreunde nicht mehr beruhigen. In der CDU machte sich Angst breit, bei der Landtagswahl in nicht einmal zwei Jahren wieder zu verlieren. Seit Tagen war über eine größere Regierungsumbildung spekuliert worden. Dass Tillich selbst zurücktritt, hatten viele indessen nicht erwartet. nd Seite 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.