Weltuntergangstraining in der Eifel
»Steadfast Noon«: Auch türkische Jagdbomber nehmen am geheimen Atomkriegsmanöver in Deutschland teil
Ohne einen kleinen Bericht im »Wall Street Journal«, den ein aufmerksamer Kollege vom Blog »Augen geradeaus« entdeckt hat, wäre die Übung mit dem Codenamen »Steadfast Noon« völlig unbemerkt geblieben. Seit Montag wird die Einsatzbereitschaft der Einheiten getestet, die im Krisen- und Ernstfall nukleare Waffen abwerfen sollen. Die Übung dauert vermutlich noch bis zum 27. Oktober. In diesem Jahr stehen der belgische Stützpunkt Kleine Brogel und das beim Eifelort Büchel stationierte Taktische Luftwaffengeschwader 33 der Bundeswehr im Zentrum der Aufmerksamkeit.
An beiden Orten haben die USA Atombomben vom Typ »B61« eingelagert, was offiziell nicht bestätigt wird. Die Bomben stehen unter Kontrolle der USA, im Ernstfall werden sie an deutsche »Tornados« angehängt. Die in Büchel stationierten Jagdbomber sind dafür speziell ausgerüstet und die Besatzungen entsprechend trainiert. Diese Partnerschaft, zu der auch die gemeinsame Zielauswahl gehört, läuft in der NATO als Nukleare Teilhabe. Deren Konzept beruht auf der Annahme, dass auch Staaten, die keine eigenen Nuklearwaffen besitzen, unter dem »atomaren Schirm« derjenigen NATO-Staaten sind, die zu den Atommächten gehören.
Die Übungen beinhalten ein völlig »fiktives Szenario«, erklärte ein anonymer NATO-Beamter dem »Wall Street Journal«. Doch es gehört wenig Fantasie dazu, die Übung als Teil des Anti-Russland-Aufmarsches zu betrachten. Immer wieder bezieht sich das NATO-Hauptquartier auf die Besetzung der Krim durch russische Truppen und den Konflikt in der Ostukraine. Zudem ist die Drohung mit nuklearen Waffen auch als eine Art Rückversicherung für die in den baltischen Ländern stationierten multinationalen Kampftruppen der NATO zu sehen. Die wären in einem Konfliktfall in kürzester Zeit durch russische Divisionen eingeschlossen, die vom Kaliningrader Gebiet und aus Weißrussland vordringen könnten. Deutschland führt ein Bataillon, das in Litauen stationiert ist. Die NATO behauptet zudem, dass die an der Westgrenze Russlands stationierten nuklear bestückbaren Raketensysteme eine Bedrohung für Westeuropa seien. Ebenso fürchtet man Cyberangriffe aus dem Osten.
An »Steadfast Noon« beteiligen sich neben deutschen und belgischen Soldaten auch die anderer NATO-Staaten. Beobachtet wurden italienische, tschechische, niederländische und polnische Kampfflugzeuge. Sie sollen offenbar trainieren, wie Atombombern der Weg freigemacht wird. Die US-Luftwaffe stellt Jagdbomber von der italienischen Luftwaffenbasis Aviano und dem britischen Stützpunkt Lakenheath ab. Sogenannte Flugzeugspotter haben auch türkische Maschinen erspäht, die zur Übung nach Büchel kamen. Trotz tiefgreifender politischer Differenzen mit der Türkei sind deren Soldaten offenbar weiterhin zu Übungen in Deutschland willkommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.