• Berlin
  • Berliner Zivilgesellschaft

Rot-Rot-Grün hat Gefahr erkannt

Martin Kröger begrüßt die Schwerpunkte der Koalition

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit den gestiegenen Finanzmitteln für Initiativen, die sich in Berlin für Demokratie und Toleranz engagieren, setzt Rot-Rot-Grün die richtigen Schwerpunkte. Angesichts des Rechtsrucks und der damit einhergehenden Hasswelle kann es gar kein besser angelegtes Geld geben als in solchen Projekten, die kontinuierlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Islamismus und Antisemitismus arbeiten. Denn Fakt ist: In allen genannten Feldern grassieren die Probleme. Und die Zahl der Attacken und Übergriffe nimmt zu. So stieg die Zahl der Gewaltdelikte laut der Opferberatung »Reach Out« auf 380 Angriffe 2016 an, im Jahr zuvor waren es 320 Attacken gewesen.

Dass der extremen Rechten die starke Zivilgesellschaft in Berlin derweil ein Dorn im Auge ist, überrascht wenig. Schließlich haben Initiativen wie das »antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin« in der Vergangenheit immer wieder personelle Verflechtungen der Rechtspopulisten zu rechtsextremen Gruppen wie der selbst ernannten Identitären Bewegung oder dem Berliner Pegida-Ableger »Bärgida« aufgedeckt.

Erschreckend ist aber, wie die AfD die beiden anderen Rechtsparteien in der Opposition im Abgeordnetenhaus bei solchen Debatten treibt. Zwar grenzten sich die CDU und ihr Redner ab, aber die absurde Grundthese vom angeblich beim Linksradikalismus wegschauenden Senat wird dennoch mitgetragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.