Merkel hält May beim Brexit hin

EU-Gipfeltreffen berät über weitere Schritte bei Austrittsverhandlungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Zu Beginn des EU-Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs zeichnet sich in Sachen Brexit-Verhandlungen ein Entgegenkommen von Brüsseler Seite ab. Im Gespräch ist wieder eine mögliche zweijährige Übergangsphase, welche Großbritanniens Premierministerin Theresa May im September vorgeschlagen hatte. Mays Wunsch, schon jetzt mit der zweite Phase der Verhandlungen zu beginnen, in der es um die zukünftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien gehen soll, wird jedoch nicht erfüllt. Kanzlerin Angela Merkel sagte zum Gipfelauftakt am Donnerstag, der Stand der Verhandlungen sei »ermutigend, um dann im Dezember doch den Beginn der zweiten Phase zu erreichen«.

Weiteres Thema des Gipfels sind die Spannungen zwischen der spanischen Regierung und Katalonien. Zu Beginn der Zusammenkunft stellten sich unter anderen Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron hinter die Regierung in Madrid. Bei dem zweitägigen Treffen soll auch das Verhältnis zur Türkei beraten werden. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.