Aufklärungskampagne für Rettungsgassen

  • Lesedauer: 1 Min.

Motzen. Mit gezielter Aufklärung an drei Raststätten werden Autofahrer in dieser Woche auf die mitunter lebenswichtige Bedeutung von Rettungsgassen auf Autobahnen aufmerksam gemacht. »Rettungsgassen retten Leben«, sagte Verkehrsstaatssekretärin Ines Jesse am Dienstag zum Auftakt an der Raststätte Am Kahlberg Ost an der A13. Sobald sich auch nur im Ansatz ein Stau bilde, müssten sich Kraftfahrer richtig einordnen, damit Rettungskräfte schnell und unkompliziert an die Unfallstelle gelangen können. Die drei Aktionstage sind Teil der Landeskampagne unter dem Motto »Lieber sicher. Lieber leben.«, die an diesem Mittwoch an der Raststätte Linumer Bruch Nord (A24) und am Donnerstag an der Raststätte Michendorf Nord (A10) fortgeführt wird. Kooperationspartner ist der Tankstellen- und Raststättenbetreiber Tank & Rast. Für die Durchfahrt von Polizei- und Rettungsfahrzeugen muss zwischen dem äußersten linken und dem rechts daneben liegenden Fahrstreifen eine freie Gasse gebildet werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -