Bausewein will nicht SPD-Spitzenkandidat für Wahl 2019 werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Erfurts Oberbürgermeister und SPD-Landeschef Andreas Bausewein will sich nicht um die SPD-Spitzenkandidatur für die Thüringer Landtagswahl 2019 bewerben. Das habe Bausewein in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, bestätigte Landesgeschäftsführer Michael Klostermann am Mittwoch Angaben aus dem Umfeld der Thüringer SPD-Führungsspitze. Die Entscheidung des 44-Jährigen gegen eine Spitzenkandidatur war von Teilen der SPD erwartet worden. Bausewein stand seit Wochen vor der Frage, entweder bei der Kommunalwahl im April 2018 erneut als OB anzutreten - oder sich 2019 als Ministerpräsidentenkandidat zur Verfügung zu stellen. Der Politiker hatte nach dem SPD-Debakel bei der Landtagswahl 2014 die Parteiführung übernommen, weigerte sich jedoch, Minister in der rot-rot-grünen Regierung zu werden. Bausewein werde sich 2018 der turnusmäßigen Wiederwahl als SPD-Chef stellen, sagte Klostermann. Die Jusos hatten kürzlich verlangt, die Wahl der Parteiführung vorzuziehen. Sie halten den versprochenen Neustart der Partei angesichts des schwachen Abschneidens bei der Bundestagswahl für nicht geglückt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -