Siemens: Schweigen erzürnt Betriebsrat

Konzern gibt keine Auskünfte über Details der Stellenabbaupläne

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Mit seinen Plänen für neue Einschnitte in zwei Problemsparten riskiert Siemens-Chef Joe Kaeser die Konfrontation mit Arbeitervertretern. Dass die Konzernführung auch bei Beratungen im Wirtschaftsausschuss am Donnerstag nicht gesagt hat, welche Werke und wie viele Arbeitsplätze von geplanten Kürzungen in der Kraftwerks- und der Antriebssparte betroffen sein werden, erzürnt Betriebsrat und IG Metall gleichermaßen. »Wir haben Klartext gefordert, die Firmenseite hat aber konkrete Aussagen verweigert«, empörte sich Siemens-Gesamtbetriebsratschefin Birgit Steinborn. »Daher haben wir den Wirtschaftsausschuss abgebrochen.«

Bei Siemens wackeln wieder einmal Tausende Jobs. Angeblich sollen ganze Standorte in Gefahr sein. Bisher gibt es aber keine Auskünfte von der Konzernleitung über die genaue Planung. Aus diesem Grund gab es bereits am Mittwoch lautstarke Proteste in Erfurt, Erlangen, Leipzig und Mülheim. nd/dpa Seite 17

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.