EU erhöht Druck bei Abschiebungen

Kommission droht Herkunftsstaaten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die EU-Kommission droht Herkunftsstaaten bei Verhandlungen über die Rücknahme von abgelehnten Asylbewerbern erstmals mit Beschränkungen bei der Visavergabe. Wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gegenüber der »Welt am Sonntag« sagte, zielt die Maßnahme auf Inhaber von Dienst- und Diplomatenpässen. In Gesprächen mit Vertretern der Regierung von Bangladesch habe die Drohung zu einem Einlenken geführt. Nach Angaben der EU-Kommission einigten sich beide Seiten auf die Einhaltung eines Standardverfahrens bei Rückführungen. Aus Bangladesch gelangten in diesem Jahr über die zentrale Mittelmeerroute rund 17 000 Migranten nach Europa. Derzeit verhandelt die EU auch mit mehreren afrikanischen Staaten. Während die Migration aus dem Nahen Osten über den Balkan und die Türkei abgeflaut ist, hat besonders die Wanderung aus Westafrika zugenommen. Die meisten Migranten, die an der Südküste Italiens ankommen, stammen aus den Ländern Nigeria und Guinea. flh Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.