Trauer um Stalins Opfer
Moskau. Nach Jahrzehnten politischer Debatten über die Opfer der Stalin-Ära gibt es in Moskau nun ein großes Mahnmal zu ihren Ehren: Präsident Wladimir Putin (l.) und Patriarch Kyrill weihten am Montag die »Mauer der Trauer« ein, ein Werk des Bildhauers Georgi Franguljan. Er hoffe, dass »dieses Datum von unserer Gesellschaft dazu genutzt wird, einen Schlussstrich unter die dramatischen Ereignisse zu ziehen, die unser Land und unser Volk gespalten haben«, sagte Putin. Die Einweihung sei »in jenem Moment besonders wichtig, in dem wir uns an den 100. Geburtstag der Revolution erinnern«. Die Errichtung der »Mauer der Trauer« wurde von der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial und der Solschenizyn-Stiftung mitgetragen.
Der Umgang der russischen Führung unter Putin mit der Stalinzeit sorgt immer wieder für Debatten. So wird Stalin von den Verfechtern eines verstärkten Nationalstolzes zu Gute gehalten, dass unter seiner Herrschaft die Sowjetarmee gegen Nazi-Deutschland siegte. AFP/nd
Foto: AFP/Pool/ Alexander Nemenov
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.