Ein Gespenst geht um

Halloween im Weißen Haus mit russischen Spukgeschichten

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Traditionell gespenstisch wurde Halloween am Dienstag im Amts- und Wohnsitz des US-Präsidenten zelebriert. Doch bot das vorgeblich unideologische Kinderfest für den Hausherrn Donald Trump und First Lady Melanie neben den üblichen Geistern einigen politisch-juristischen Grusel und mehr Saures als Süßes. Denn einmal mehr beschworen die erbitterten Widersacher des Präsidenten das Gespenst einer Russland-Affäre seines Wahlkampfteams, das den Chef mit unzulässiger ausländischer Hilfe an die Spitze der Supermacht gebracht hat und seine Gegnerin Hillary Clinton in die Niederlage stürzte.

Ausgerechnet zum Gruselfest präsentierte die US-Justiz Anklagen gegen drei frühere Trump-Berater. Der frühere Wahlkampfleiter Paul Manafort und dessen Vertrauter Richard Gates sehen sich einer Anklage wegen Verschwörung und Falschangaben gegenüber Behörden - sprich Geldwäsche - ausgesetzt und wurden unter Hausarrest gestellt. Während sie ihre Unschuld beteuern und auch nur über Lobbyarbeit für den gestürzten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch eine Verbindung mit Russland offenbaren, zeigt sich ein dritter Beschuldigter geständig und ertragreicher für die Affäre.

Mit George Papadopoulos, der neben den beiden Schwergewichten als kleines Licht in der Wahlkampfmaschinerie des Siegers gilt, verbindet sich immerhin leiser Verdacht auf direkte Russlandkontakte - am ehesten vielleicht mit Moskaus Botschafter in London. Ein ungenannter »Professor« und eine vorgebliche Nichte des russischen Präsidenten Wladimir Putin nähren hingegen die Vermutung, es handele sich hier um das Szenario einer Räuberpistole. Russlands Außenminister Sergej Lawrow jedenfalls sieht »nicht einen einzigen Beweis« für russische Einflussnahme auf die US-Wahlen. nd/mit Agenturen Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -