Tote und Gerettete im Mittelmeer
Warnung vor Herbst der Schiffbrüche
Rom. Nach dramatischen Einsätzen im Mittelmeer mit vielen Toten und mehr als 2560 Geretteten innerhalb weniger Tage schlagen Hilfsorganisationen Alarm. »Wir können mit einem Herbst schlimmer Schiffbrüche rechnen«, sagte Stefano Argenziano, der bei Ärzte ohne Grenzen Migrationsprojekte koordiniert, der Tageszeitung »La Repubblica« (Sonntagausgabe). Am Freitag waren nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks UNHCR mindestens 26 Menschen bei einem Unglück ums Leben gekommen. Bei einem anderen Schiffbruch starben am Mittwoch mindestens acht Menschen. »Es könnte noch Vermisste geben, aber das wissen wir erst, nachdem wir mit den Überlebenden gesprochen haben«, sagte ein UNHCR-Sprecher. Die 26 Leichen wurden am Sonntag ins süditalienische Salerno gebracht. Die Toten seien allesamt Frauen, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. An Bord des spanischen Kriegsschiffs waren der Präfektur zufolge auch 402 Gerettete. Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée sowie Einheiten der EU-Mission Sophia waren beteiligt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.