Doppelte Werkschau
El Lissitzky in Moskau
Moskauer Museen widmen dem russisch-europäischen Avantgardekünstler El Lissitzky (1890 - 1941) erstmals eine große Werkschau. Der Maler, Grafiker und Architekt war ein Begründer des Konstruktivismus. Er lebte ein Leben zwischen Russland und Deutschland und beeinflusste mit seinem klaren geometrischen Stil die deutsche Bauhaus-Bewegung wie die frühe sowjetische Kunst. In einer Doppelausstellung präsentieren die Tretjakow-Galerie und das Jüdische Museum von diesem Donnerstag bis zum 18. Februar 2018 etwa 400 seiner Werke.
El Lissitzky sei in Russland immer bekannt gewesen, sagte die Direktorin der Tretjakow-Galerie, Selfira Tregulowa. Aber im Unterschied zu anderen Avantgardisten wie Kasimir Malewitsch gebe es in Russland nur wenige Werke von ihm. »Seine Gemälde sind alle im Ausland.« 200 Leihgaben für die Schau kommen aus Museen in Halle, Basel, Eindhoven, Amsterdam, Paris und Baku.
»Er war ein sowjetischer Künstler, ein europäischer Künstler, aber auch ein jüdischer Künstler«, sagte Alexander Boroda, Direktor des Jüdischen Museums und Toleranzzentrums in Moskau. Dabei erinnerte er an El Lissitzkys frühes Engagement in der jüdischen Bewegung, seine Illustrationen zu jüdischer Literatur. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.