Weihnachtspostfiliale wieder geöffnet

  • Lesedauer: 2 Min.

Himmelpfort. Das nordbrandenburgische Himmelpfort bereitet sich auf eine Wunschzettelflut vor: Am Donnerstag öffnete dort wieder das beliebte Weihnachtspostamt. In den kommenden viereinhalb Wochen bis Heiligabend beantwortet der Weihnachtsmann Briefe aus aller Welt. Nach Angaben der Deutschen Post trafen bereits mehr als 21 000 Wunschzettel in Himmelpfort ein. Den weitesten Weg legte bisher ein Brief aus Chile zurück. 20 Helferinnen wurden erneut eigens engagiert, um die Briefeflut zu bewältigen.

Im vergangenen Jahr waren rund 281 000 Wunschzettel von Kindern aus mehr als 60 Ländern im Himmelpforter Weihnachtspostamt eingetroffen, das sich in einer Filiale der Deutschen Post befindet. Die Wunschzettel sollten möglichst bis zum dritten Advent in Himmelpfort sein, damit die Antwort noch rechtzeitig vor dem Fest kommt. Die Briefe können auch persönlich abgegeben werden, im vergangenen Jahr taten dies immerhin 21 300 Besucher. Die Filiale ist montags bis freitags von 9.30 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet, sonnabends und sonntags von 11 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr.

Das Weihnachtspostamt in Himmelpfort gibt es seit 1984. Damals schickten zwei Kinder aus Berlin und Sachsen nach einem Ferienaufenthalt ihre Wunschzettel nach Himmelpfort. Über die Jahre kamen stetig mehr Wunschzettel. 1995 musste die Post erstmals zwei Weihnachtsmannhelfer engagieren. Den bisherigen Rekord gab es 2014: In dem Jubiläumsjahr trafen 312 000 Briefe ein.

Himmelpfort ist die größte von sieben Weihnachtspostämtern im Bundesgebiet, wohin Kinder ihre Briefe an den Weihnachtsmann, das Christkind oder den Nikolaus schicken können. Sie alle befinden sich in Orten, deren Namen einen Bezug zu »Himmel« oder »Nikolaus« haben. Neben Himmelpfort gibt es noch Himmelsthür in Niedersachsen, Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen, Himmelpforten in Niedersachsen, Himmelstadt in Bayern sowie Nikolausdorf in Niedersachsen und St. Nikolaus im Saarland. Die Adresse des Weihnachtsmanns lautet: An den Weihnachtsmann, Weihnachtspostfiliale, 16798 Himmelpfort. AFP/nd Foto: dpa/Bernd Settnik

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -