Grünes Duo bleibt im Amt
Falkensee. Ein Landesparteitag der Grünen bestätigte am Sonnabend in Falkensee die Doppelspitze Petra Budke und Clemens Rostock. 87,7 Prozent der 90 Delegierten stimmten für Budke, knapp zwei Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren. Rostock kam auf 83,7 Prozent und damit acht Prozentpunkte weniger als 2015. Damit die 59-jährige Budke wieder Landesvorsitzende werden konnte, mussten die Delegierten laut Satzung dies zuvor mit Zweidrittelmehrheit beschließen. Denn im Regelfall sind nur bis zu drei Amtszeiten vorgesehen. Budke sitzt aber bereits seit 2010 in der Parteispitze und tritt nun ihre vierte Amtszeit an.
Zur Absage der Kreisgebietsreform erklärte Budke, der SPD ist jeder Blick dafür, was die Menschen im Land bewege, verloren gegangen. »Die SPD, seit 1990 stolze Regierungs- und selbsterklärte ›Brandenburg‹-Partei, befindet sich gerade in einer schweren Krise, und die Umfragewerte sind im freien Fall.« Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fehle eine Vision, wie er das Land wieder voranbringen wolle. »Anders als unser Ministerpräsident haben wir Grünen eine Vision von einem ökologischen, sozialen und weltoffenen Brandenburg«, sagte Budke. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.