Irlands Sinn-Fein-Chef Gerry Adams geht
Nach über 30 Jahren Parteivorsitz Zeit für den Wechsel
Dublin. Der Chef der katholischen Sinn-Fein-Partei in Irland, Gerry Adams, zieht sich 2018 nach mehr als 30 Jahren Amtszeit vom Parteivorsitz zurück. Er werde nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidieren, erklärte der 69-jährige Politiker am Samstag auf einem Parteitag in Dublin. »Führung bedeutet, den Zeitpunkt für einen Wechsel zu erkennen. Und dieser Zeitpunkt ist jetzt.« Auf einem Parteikongress im kommenden Jahr solle ein Nachfolger gewählt werden. Sinn Fein tritt in beiden Teilen Irlands an. Im Norden ist sie zweitstärkste Kraft. In der Republik Irland ist sie die drittstärkste Partei.
Der im nordirischen Belfast geborene Adams soll laut Zeugenaussagen früher zur Spitze der militanten Untergrundorganisation IRA gehört haben, was er selbst bestreitet. Die IRA kämpfte im Nordirland-Konflikt für eine Loslösung von Großbritannien und die Gründung eines vereinten Irlands mit dem Süden der Insel.
In den 70er Jahren saß Adams wegen seiner politischen Aktivitäten zeitweise ohne Anklage im Gefängnis. Er überlebte zwei Mordanschläge militanter Protestanten. Später war Adams treibende Kraft bei der Entwaffnung der IRA. Er wurde mehrfach ins britische Unterhaus gewählt, nahm den Sitz aber aus Protest nie ein. Zuletzt saß er im irischen Parlament.
Adams war einer der maßgeblichen Architekten des Karfreitagsabkommens, das 1998 eine Machtteilung zwischen Katholiken und Protestanten festlegte und den Nordirland-Konflikt damit weitgehend beendete. Hauptziel von Sinn Fein ist es, die Teilung Irlands friedlich zu überwinden.
Adams Rücktrittsankündigung kommt in politisch turbulenten Zeiten. Die Koalitionsregierung in Nordirland zwischen Sinn Fein und der protestantisch-unionistischen DUP (Democratic Unionist Party) war Anfang des Jahres zerbrochen. Seitdem ringen die beiden Parteien um eine Neuauflage des Bündnisses. Erschwert werden die Verhandlungen durch die Rolle der DUP als Mehrheitsbeschafferin der britischen Regierung von Theresa May im Parlament in London. Bei der für May schiefgelaufenen Neuwahl im Juni hatten ihre Konservative dort die Mehrheit eingebüßt.
Vor allem durch den EU-Austritt Großbritanniens drohen alte Konflikte wieder aufzubrechen. Befürchtet wird, dass an der Grenze zwischen den beiden Teilen der irischen Insel wieder Kontrollen eingeführt werden müssen, wenn Großbritannien im März 2019 aus der Europäischen Union austritt. Sinn Fein werde darauf hinarbeiten, innerhalb der kommenden fünf Jahre eine Volksabstimmung über die Vereinigung der beiden irischen Landesteile zu organisieren, kündigte Adams an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.