Tausende Stahlarbeiter von ThyssenKrupp protestieren gegen Fusion
Andernach. Tausende Stahlarbeiter haben am Donnerstag im rheinland-pfälzischen Andernach gegen die Pläne von ThyssenKrupp protestiert, die Stahlsparte mit der des Konkurrenten Tata Steel zusammenzulegen. Knapp 8000 Beschäftigte von ThyssenKrupp, aber auch von anderen Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen und dem Saarland nahmen an der Kundgebung teil, wie die IG Metall mitteilte. ThyssenKrupp und Tata Steel hatten im September angekündigt, ihre Stahlaktivitäten in Europa zusammenzulegen und so den zweitgrößten europäischen Stahlproduzenten zu schmieden. Die Fusion in einem Joint Venture soll zum Wegfall von bis zu 4000 Jobs führen, rund die Hälfte davon bei ThyssenKrupp. Die IG Metall fürchtet weitere Stellenstreichungen sowie Standortschließungen. Der ehemalige IG-Metall-Chef Detlef Wetzel, Vize-Chef im Aufsichtsrat von ThyssenKrupp Steel Europe, verlangte am Donnerstag Sicherheit »nicht nur für ein, zwei Jahre, sondern für ein Jahrzehnt«. Nach aktuellen Zahlen stieg der Gewinn der Stahlsparte Europe Steel vor Zinsen und Steuern im abgelaufenen Geschäftsjahr um 74 Prozent auf 547 Millionen Euro, teilte der Konzern in Essen mit. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.