Neuer Bericht über Mängel am BER

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Probleme am BER könnten größer sein als bislang bekannt. Wie die »Bild am Sonntag« und die »Berliner Morgenpost« berichten, warnt das für die Hauptterminplanung zuständige Ingenieurbüro RKS, der angestrebte Fertigstellungstermin im August 2018 sei »ohne frühzeitige Gegensteuerung bei den eintretenden Störungen stark gefährdet«. Mindestens zehn Risiken lägen direkt auf oder dicht am »kritischen Weg«, heißt es demnach im aktuellen RKS-Wochenreport.

Ein Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg bestätigte den Medienbericht. Er betonte jedoch, das Ingenieurbüro sei vom Flughafen selbst beauftragt, die Abläufe zu beobachten. »Insofern sind die Prozesse nicht in Gefahr. Im Gegenteil dient der Blick von außen dazu, die Prozesse erfolgreicher zu gestalten«, so der Sprecher.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft, Engelbert Lütke Daldrup, hatte in Aussicht gestellt, dass die Bauarbeiten am Pannenflughafen bis zum 31. August 2018 abgeschlossen sein werden. Ein TÜV-Bericht, über den der »Tages- spiegel« zuerst berichtet hatte, offenbarte in der vergangenen Woche jedoch erneut Mängel in einer Reihe von sicherheitsrelevanten Anlagen für den Brandschutz.

Am 15. Dezember will der Flughafenchef eigenen Angaben zufolge einen »unternehmerisch verantwortlichen Termin zur Inbetriebnahme« nennen. Es wäre der siebte Termin seit 2011. Wegen Planungsfehlern, Baumängeln und Missmanagement wurde der Start des Flughafens immer wieder verschoben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.