Abschiebung nach Irak

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Erstmals seit vielen Jahren ist wieder ein Ausreisepflichtiger nach Zentralirak abgeschoben worden. Der Straftäter, der bereits ein gültiges Reisedokument besaß, wurde am 7. November in Begleitung von drei Beamten der Bundespolizei nach Bagdad abgeschoben, wie der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Johannes Dimroth, am Sonntag auf Anfrage sagte. Er bestätigte damit einen Bericht der »Welt am Sonntag«. Die Innenminister von Bund und Ländern hatten demnach 2006 und 2007 einen Abschiebestopp für weite Teile Iraks verhängt, nur Nordiraker hätten seither abgeschoben werden können, wenn sie Straftaten begangen hatten oder die innere Sicherheit in Deutschland gefährdet hatten. Nun aber führt der Bund nach Angaben von Dimroth mit der irakischen Seite Gespräche, um die Zusammenarbeit bei der Identifizierung und möglichen Abschiebung von vollziehbar ausreisepflichtigen Iraker zu verbessern. Dies soll sich zunächst auf Straftäter beschränken. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.