Russlands Beispiel

Klaus Joachim Herrmann über den Streit um Chemiewaffen in Den Haag

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Heftiger Streit wird von den Vertragsstaaten für ein Verbot der Chemiewaffen in Den Haag sicher noch bis zum Ende der Konferenz am Freitag vermeldet. Syrien soll C-Waffen eingesetzt und Russland die von den USA beantragte Aufklärung im UN-Sicherheitsrat blockiert haben. Damaskus beteuert, seine Vorräte längst vernichtet zu haben. Das bleibt aber ebenso unbeachtet wie die Beschlussvorlage Russlands, Chinas und Boliviens im Sicherheitsrat über Untersuchungen zum C-Waffen-Einsatz in Syrien: Das Vorhaben scheiterte an gleich drei Vetos - der USA, Großbritanniens und Frankreichs.

Das Thema taugt aber nicht zu kleinlichem politischen Punktesammeln. Senfgas, Sarin und anderes Mordszeug vernichten Menschen auf elendste Art. Sie können im Verein mit Lüge, Täuschung und Unterstellung weitere verheerende Wirkungen erzielen. Im Falle Iraks und Saddam Husseins dienten C-Waffen, die es nicht gab, gerade den USA und Großbritannien als Vorwand für einen längst beschlossenen Krieg und Tyrannenmord.

Chemiewaffen gehören zu jenen größten Übeln, die seit Öffnung der Büchse der Pandora die Menschen geißeln. Russlands Präsident hat soeben erneut zu ihrer Vernichtung aufgerufen und meldete das eigene Land vor zwei Monaten als von C-Waffen frei. Dies Beispiel wäre im Dienst der ganzen Wahrheit zumindest eine Erwähnung, vor allem aber jede Nachahmung wert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.