Wähler erbost

CSU schmiert in Umfrage weiter ab

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Der Machtkampf in der CSU wirkt sich verheerend auf ihr Ansehen bei den bayerischen Wählern aus: Die CSU ist in einer aktuellen Umfrage auf 37 Prozent abgesackt. Nur noch 21 Prozent der Befragten sagten, Ministerpräsident und Parteichef Horst Seehofer solle »vorerst in beiden Ämtern weitermachen« - 26 Prozent wollen dagegen, dass er beide Ämter sofort aufgibt. Bei der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des GMS-Instituts für »17:30 SAT.1 Bayern« sagten 83 Prozent, die CSU wirke auf sie derzeit »eher zerstritten« als einig und geschlossen. Nur noch 17 Prozent der Befragten wollen weiterhin eine Alleinregierung der CSU - 51 Prozent wünschen sich im Moment eine »CSU-geführte Staatsregierung mit Koalitionspartner«. Die SPD kann von der Krise der bayerischen Regierungspartei nicht profitieren: Sie kommt in der Umfrage auf lediglich 15 Prozent. Die AfD dagegen verbessert sich weiter und kommt jetzt auf 14 Prozent. Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, würden zehn Prozent Grüne, acht Prozent FDP und sieben Prozent die Freien Wähler wählen. Die LINKE würde den Einzug in den Landtag mit drei Prozent nicht schaffen. In Bayern wird in einem Jahr ein neuer Landtag gewählt. Bei der letzten Landtagswahl 2013 hatte die CSU mit 47,7 Prozent die absolute Mehrheit zurückerobert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.