»Rheingold« zu verkaufen
Achenbach-Besitz
Die letzten Kunstobjekte aus dem einstigen Besitz des verurteilten Kunstberaters Helge Achenbach kommen unter den Hammer. In Köln wird am Mittwoch Achenbachs ehemaliger Anteil an der renommierten Sammlung »Rheingold« versteigert. Es handelt sich um fast 70 Arbeiten, darunter Werke von Wolfgang Tillmans, Thomas Struth und Candida Höfer. Erwartet werde ein Erlös im siebenstelligen Bereich, sagte der Chef des Kölner Auktionshauses Van Ham, Markus Eisenbeis, am Montag auf Anfrage.
Van Ham hatte in den vergangenen Jahren bereits rund 2500 Kunstwerke aus Achenbachs einstigem Firmenbesitz für insgesamt rund 11,6 Millionen versteigert. Vergangene Woche wechselte zudem ein Nagelrelief von Günther Uecker aus dem gepfändeten Privatbesitz des wegen Millionenbetrugs verurteilten Kunstberaters für einen Rekordpreis von 2,75 Millionen Euro den Besitzer.
Die Sammlung »Rheingold«, eine Kollektion berühmter rheinischer Gegenwartskünstler, hatte Achenbach (65) einst mit mehreren finanzkräftigen Partnern gegründet. Nach seiner Festnahme 2014 wurde sein »Rheingold«-Anteil gepfändet und die Sammlung später zerschlagen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.