Betrug beim Mindestlohn größer als bekannt

Mehr Kontrollen und strengere Regeln für Unternehmen gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Seit Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 arbeiten eine Million Menschen weniger für Stundenlöhne unter 8,50 Euro. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Mindestens 1,8 Millionen Beschäftigten wird er weiterhin vorenthalten. Das sind sieben Prozent aller Menschen, die darauf Anspruch haben, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) herausgefunden hat. Besonders betroffen sind Minijobber, Frauen, Ostdeutsche, Ausländer und Beschäftigte in kleineren Betrieben. Die Autoren der Studie fordern daher mehr Kontrollen sowie härtere Strafen für Unternehmen.

Das DIW liegt mit seiner Zahl deutlich über den 1,1 Millionen Beschäftigten aus der amtlichen Statistik. Die Ökonomen stützen sich auf die Befragung von 30 000 Menschen für das Sozio-oekonomische Panel - und nicht auf Angaben der Arbeitgeber, auf die sich die Mindestlohnkommission der Bundesregierung verlässt. nd Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.