Sie wird noch gebraucht

Stephan Fischer über die mögliche Zukunft Beata Szydłos in Polen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Drohung stand lange im Raum, jetzt wird es ernst für Polen: Neben Ungarn und Tschechien verklagt die EU-Kommission das Land wegen der Weigerung, Flüchtlinge aufzunehmen. Die Ankündigung trifft Warschau in einem Moment höchster politischer Anspannung. Am heutigen Donnerstag gibt die Venedig-Kommission des Europarates zwei Stellungnahmen zu den umstrittenen Justizreformen ab, die von der PiS-Regierung in den letzten Tagen in Höchstgeschwindigkeit durch den Sejm gepeitscht wurden: Nächtliche Sitzungen und ständige Veränderungen der Tagesordnung waren die Folge. Ganz nebenbei überstand Premierministerin Beata Szydło am Donnerstag noch ein konstruktives Misstrauensvotum der Opposition.

Dabei ist Szydło schon lange eine Premierministerin auf Abruf gewesen. Fast stündlich wurde in den letzten Tagen ihre Abberufung erwartet, zuletzt in der Nacht zu Freitag. Aber sie wird noch gebraucht - sie gilt als Favoritin für die PiS-Kandidatur zur Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt 2018. Ihre Aussichten sind nicht schlecht: Für die sozialen Wohltaten der PiS wie das Kindergeld oder das gesenkte Renteneintrittsalter steht vor allem ihr Gesicht, die ökonomischen Daten stimmen - und mit der EU kann sich ein neuer Premier herumschlagen. Gelingt es der PiS, die Kommunalwahlen für sich zu entscheiden, wäre wieder eine der Bastionen der Opposition, die Städte, geschleift.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.