Erneut Warnstreik bei Charité-Tochter CFM

  • Lesedauer: 1 Min.

Beschäftigte des Unternehmens Charité Facility Management (CFM) protestierten am Montag vor einem Gebäude, in der der Aufsichtsrat von Europas größter Universitätsklinik tagte. Die Streiks der Beschäftigten der Charité-Tochter fanden vor dem Hintergrund statt, dass die Geschäftsführung der CFM eine Tariferhöhung blockiert. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte jüngst erklärt, dass bei der CFM ein Grundlohn von elf Euro eingeführt werden soll. Mit dieser Übergangslösung sollte die Zeit überbrückt werden, in der noch private Eigentümer bei der Charité-Tochter beteiligt sind. Wie berichtet, soll das Facility-Management ab 2019 rekommunalisiert sein, so will es Rot-Rot-Grün.

Doch die amtierende CFM-Geschäftsführung soll laut ver.di eine Laufzeit des Tarifvertrags bis 30. Juni 2020 gefordert haben. Damit sollte eine Tariferhöhung ab Dezember 2017 blockiert werden, hieß es. »Leider müssen wir an der CFM immer wieder einen Widerspruch zwischen den öffentlichen Ankündigungen des Senats und der Realität am Verhandlungstisch feststellen«, sagte der zuständige ver.di-Gewerkschaftssekretär Kalle Kunkel. Und: Es fehle der Politik gegenüber den Tochterunternehmen entweder die Durchsetzungsfähigkeit oder der Durchsetzungswille, um die Versprechen auch umzusetzen. mkr Foto: nd/Ulli Winkler

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -