SPD wünscht sich KoKo statt GroKo
»Koordinierte Zusammenarbeit« soll Große Koalition ersetzen
Berlin. In der SPD wird eine neue Form der Regierungszusammenarbeit geprüft. Vor dem Treffen der Partei- und Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwochabend warb SPD-Chef Martin Schulz für ein Modell, bei dem nur Kernprojekte in einem Vertrag verankert werden. Andere Vorhaben blieben dann bewusst offen, damit sie im Bundestag ausverhandelt werden können. Das würde Raum geben für wechselnde Mehrheiten. Die Idee einer Kooperations-Koalition (KoKo) stammt von der Parteilinken. In Teilen der SPD wird der Koalitionsvertrag mit der Union von 2013 heute kritisch gesehen. Beim Ringen um Projekte könnte deutlicher werden, was auf wessen Betreiben durchgesetzt wurde. Der Sprecher der Parlamentarischen Linken, Matthias Miersch, sagte der dpa: »Wir waren sehr, sehr stark an die Bundesregierung gebunden.« dpa/nd Seiten 4 und 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.