CSU wählt neuen Vorstand
Aktuelle Umfrage sieht Partei nach Personalstreit wieder bei 40 Prozent
München. Nach Monaten voller Streit, Missgunst und Misstrauen sucht die CSU einen möglichst harmonischen Übergang in das Landtagswahljahr 2018. Auf dem Parteitag am Freitag und Samstag in Nürnberg soll dazu der Vorstand neu gewählt werden, allen voran Parteichef Horst Seehofer. Die spannende Frage ist: Mit welchem Ergebnis wird der 68-Jährige im Amt bestätigt? Und spannend auch: Wie reagiert die Parteibasis auf die von Vorstand und Landtagsfraktion beschlossene Nominierung von Markus Söder zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl - und zum Ministerpräsidenten, schon ab Frühjahr.
Bei den Wählern zumindest scheint die vorläufige Klärung der offenen Personalfragen gut angekommen zu sein. Wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl wäre, käme die CSU nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die »Bild«-Zeitung auf 40 Prozent - und damit auf drei Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Dies liege möglicherweise an dem »Söder-Effekt«, vermuten die Demoskopen. »Die neue Einigkeit stärkt die CSU.«
Zulegen können der jüngsten Umfrage zufolge auch die Grünen. Mit zwölf Prozent hätten sie nun im Vergleich zum Vormonat zwei Prozentpunkte dazugewinnen können. Alle anderen Parteien würden für den Fall, dass der für den Herbst geplante Urnengang bereits an diesem Sonntag stattfände, Stimmenprozente verlieren. Die SPD müsste mit 15 Prozent zwei Prozentpunkte abgeben, die AfD (zwölf Prozent), die FDP und die Freien Wähler (sieben Prozent) jeweils einen Prozentpunkt. Die Linkspartei hält ihr Ergebnis von vier Prozent aus dem Vormonat. Zwar könnte die CSU auch mit dem verbesserten Ergebnis in Bayern nicht mehr alleine regieren, sie könne sich aber unter allen übrigen Parteien den passenden Koalitionspartner aussuchen, betonten die Demoskopen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.