Stromnetz Berlin betreibt Straßenlampen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Stromnetz Berlin GmbH - eine Vattenfall-Tochter - hat erneut den Zuschlag für den Betrieb der öffentlichen Beleuchtungsanlagen erhalten. Das teilte die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr am Donnerstag mit. Das Land hatte den Auftrag europaweit ausgeschrieben. Die Stromnetz Berlin war auch bisher für die öffentliche Beleuchtung zuständig. Der alte Vertrag endet am 30. September 2018. Im Oktober 2018 beginnt der neue Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren.

»Mit dem neuen Vertrag soll sichergestellt werden, dass die Zeit zwischen einem Ausfall einer Straßenleuchte und deren Reparatur spürbar verringert wird«, hieß es dazu in einer Mitteilung der Senatsverwaltung. Die Stromnetz Berlin werde zu dem Zweck »verpflichtet, die Monteure mit mobilen Datenerfassungsgeräten auszustatten«, um Störungen innerhalb kurzer Zeit beheben zu können. Zu den öffentlichen Beleuchtungsanlagen zählen die 224 000 Straßenleuchten, die Beleuchtung in den Tunneln des Landes Berlin und des Bundes, die Leuchten auf der Bundesautobahn, die Anstrahlungen wichtiger Bauwerke und die innen beleuchteten Verkehrs- und Hinweiszeichen. jot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -