Mit dem Vater auf der Suche

Podcast zur RAF

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit dem Podcast »Im Untergrund« bringt der Hörbuchanbieter Audible eine neue Serie zum sogenannten Deutschen Herbst an den Start. Ab diesem Freitag veröffentlicht die Amazon-Tochter wöchentlich etwa 50 Minuten lange Folgen, in denen die Journalistin Patrizia Schlosser die Suche nach Ernst-Volker Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette schildert. Die drei untergetauchten Ex-RAF-Terroristen gerieten in den vergangenen Monaten in die Schlagzeilen, weil sie für eine Serie von Überfällen verantwortlich gemacht werden.

Begleitet wird Schlosser von ihrem Vater, der zu Zeiten des RAF-Terrorismus Polizist und unter anderem beim Münchner Olympia-Attentat 1972 im Einsatz war. In den gemeinsamen Interviews mit Experten und Zeugen stellt der Vater die harten Fragen, während Schlosser zunächst eher zurückhaltend agiert. Der Podcast erzählt sowohl die Geschichte des Vaters als auch die der RAF. Die Serie ist für Audible-Abonnenten ohne Zusatzkosten abrufbar und umfasst insgesamt sechs Episoden. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.