Selektive Empörung

Der Aufschrei über Donald Tusk ist ganz schön bigott, findet Nelli Tügel

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

EU-Ratspräsident Donald Tusk schreibt in seiner Einladung für den EU-Gipfel, die 2015 beschlossene Flüchtlingsverteilung funktioniere nicht und sei »höchst spalterisch«. Nun ist Tusk als Befürworter einer Festung Europa bekannt und muss sicherlich nicht in Schutz genommen werden. Aber mit welcher Verve einige jetzt beklagen, Tusk hintertreibe die europäische Solidarität, indem er sich (angeblich) auf die Seite der östlichen Mitgliedsstaaten in der Flüchtlingspolitik stelle, ist doch erstaunlich scheinheilig. Manch einer bemüht gar den Hinweis, Tusk sei ja selbst »Pole« - als wäre dies schon eine politische Gesinnung. Angela Merkel spricht davon, »selektive Solidarität« abzulehnen. Dabei ist die Empörung eine selektive; schließlich ließ auch Deutschland Italien und Griechenland jahrelang mit Flüchtlingen allein.

Davon ganz unabhängig: Tusk hat schlicht ausgesprochen, was Tatsache ist. Die Quote hat nie funktioniert, fast kein Land hat sie eingehalten - einige Visegrád-Staaten weigern sich gänzlich, sie anzuerkennen. Man kann natürlich so tun, als wäre dem nicht so. Erfolgversprechend aber ist das nicht. Was Merkel nicht sagt, ist, dass es bei der Debatte nicht nur - wohl nicht einmal in erster Linie - um Flüchtlinge geht, sondern um Macht in der EU. Wenn einzelne Staaten Beschlüsse ignorieren, ist dies ein Affront gegen Deutschland als Supermacht Europas. Dass Tusk mit seinen Äußerungen Orbán und Co. »nachgibt«, ist auch deshalb für Merkel so ärgerlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.