Werbung

Zweifel am neuen Eröffnungstermin

Oppositionspolitiker halten das neue Datum für wenig glaubwürdig

  • Andreas Fritsche und Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

»Das BER-Drama geht mit der x-ten Terminverschiebung weiter«, urteilt Florian Graf, Chef der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. »Ob das Eröffnungsjahr 2020 realistisch ist oder nur das nächste Wolkenkuckucksheim ist, bleibt ein weiteres Mal unklar«, sagt er.

»Der Eröffnungstermin Oktober 2020 hat genauso viel Glaubwürdigkeit wie alle zuvor genannten Eröffnungstermine«, meint spöttisch Axel Vogel, Fraktionschef der Grünen im brandenburgischen Landtag. Die nun verkündete Vertagung um ein Jahr vergrößere das Loch im Businessplan der Flughafengesellschaft um weitere 360 Millionen Euro - und es dürfe bezweifelt werden, ob es dabei bleibe. Zwar funktionieren am BER schon seit Jahren der Tower und die Start- und Landebahnen. Doch bei dem an der Bauordnung und der Baugenehmigung vorbei gebauten Hauptterminal stehe in Zweifel, ob es je abgenommen werden könne. »Statt schlecht investiertem Geld weiter gutes Geld hinterher zu werfen, ist es an der Zeit, einen Schnitt zu machen, und einen Plan B für eine Inbetriebnahme des BER auch ohne funktionierendes Hauptterminal zu entwerfen«, meint Vogel. Es müsse sofort ein Baustopp verhängt werden, um die eine Entkernung des Hauptterminals tabulos zu prüfen. Zugleich müsse nach Wegen gesucht werden, die Piers vom Hauptterminal abzukoppeln und an Nebenterminals gesucht anzuschließen, sagt Vogel.

Brandenburgs FDP-Landesvorsitzender Axel Graf Bülow schimpft: »Die neuerliche Verschiebung des Eröffnungstermins ist der verzweifelte Versuch, das Scheitern des Projekts herauszuzögern - aus unserer Sicht ein klarer Fall von staatlich geduldeter Insolvenzverschleppung.« Er findet: »Statt weiter eine Illusion aufrechtzuerhalten, brauchen wir dringend einen Plan B.« Dieser beinhaltet für Graf Bülow die Offenhaltung und den Ausbau des Berliner Airports Tegel, der eigentlich geschlossen werden soll, sobald der BER in Betrieb gehen sollte.

Gegen alle diese Stimmen versichert Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup, der Termin 2020 sei »belastbar und verlässlich«.

Aufsichtsratschef Bretschneider weiß, dass es angesichts der zahlreichen Rückschläge und nicht gehaltenen Versprechen jetzt mehr denn je darum gehen müsse, verloren gegangenes Vertrauen in Gesellschaft und Politik zurückzugewinnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -