Suspendierter Bürgermeister gestorben

  • Lesedauer: 2 Min.

Guben. Der 2015 wegen Korruption zu einer Bewährungsstrafe verurteilte Bürgermeister von Guben, Klaus-Dieter Hübner, ist tot. Er sei in der Nacht zu Mittwoch im Alter von 66 Jahren völlig unerwartet gestorben, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit.

Hübner war seit 2002 Bürgermeister von Guben. Wegen der Verurteilung wurde er vom Dienst suspendiert. Er durfte sein Amt deshalb nicht mehr ausüben. Doch eines Gesetzeslücke erlaubte es dem FDP-Kommunalpolitiker, bei der Bürgermeisterwahl 2016 wieder anzutreten - und er gewann dann sogar mit 57,8 Prozent der Stimmen die Stichwahl gegen Kerstin Nedoma (LINKE). Sein Amt durfte er deswegen aber immer noch nicht ausüben. Er musste wegen des Korruptionsfalls sofort wieder suspendiert werden.

Die Wiederwahl des vorbestraften Politikers hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Der Landkreis leitete gegen ihn ein Disziplinarverfahren ein. Die Amtsgeschäfte führte Hübners Stellvertreter Fred Mahro (CDU).

Wegen Korruption belangt wurde Hübner unter anderem, weil er laut Urteil einer Gartenbaufirma Aufträge der Stadt zuschanzte und sich im Gegenzug kostenlos das Privatgrundstück pflegen ließ.

Der Landtag hat im März 2017 mit großer Mehrheit eine »Lex Guben« beschlossen. Damit soll künftig ausgeschlossen sein, dass in Brandenburg vorbestrafte Kandidaten zu hauptamtlichen Bürgermeistern oder Landräten gewählt werden können. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.