Weiterer Deutscher aus türkischer Haft entlassen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die türkische Justiz hat erneut einen deutschen Staatsbürger freigelassen. Der Schweriner David Britsch sei »endlich wieder zuhause in Deutschland«, teilte Außenminister Sigmar Gabriel am Donnerstagabend auf Twitter mit. »Monate der Ungewissheit in türkischer Abschiebehaft sind damit vorbei. Das ist ein positives Signal.«

»Die Welt« (online) berichtete, der 55-Jährige habe sich am Donnerstagnachmittag per WhatsApp bei seiner Frau gemeldet. »Wir sind total erleichtert und glücklich«, sagte sein Bruder der Zeitung. »Dass es nach dieser langen Zeit auf einmal so schnell gegangen ist, ist im Moment noch sehr schwer zu fassen.«

Der Bruder hatte im September der »Bild am Sonntag« gesagt, Britsch sei nicht als politischer Aktivist, sondern als »harmloser Tourist« in der Türkei unterwegs gewesen. »Es war nie sein Anliegen, auf Minderheiten und Verfolgte aufmerksam zu machen«, betonte er. »Vielmehr ging es ihm neben seinen persönlichen Motiven als Pilger auf Gottessuche um Mitmenschlichkeit, Frieden und Völkerverständigung.« Der gelernte Buchbinder war der Zeitung zufolge im November 2016 losgewandert und über Breslau, Auschwitz und Bulgarien in die Türkei gelangt. Bei Antakya nahe der syrischen Grenze wurde er festgenommen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.