Weniger Todesopfer im Straßenverkehr

  • Lesedauer: 1 Min.

2017 könnte das Jahr mit den wenigsten Verkehrstoten in der Geschichte des modernen Berliner Straßenverkehrs werden. Darauf deuten die Zahlen hin, die kurz vor Jahresende vorliegen. Bis zum 20. Dezember starben 34 Menschen durch Verkehrsunfälle, wie eine Polizeisprecherin der Deutschen Presse-Agentur sagte. Das sind trotz einer wachsenden Stadt mit dichterem Straßenverkehr deutlich weniger als im Vorjahr 2016, als 56 Menschen bei Unfällen ums Leben kamen. Der bisher niedrigste Wert der vergangenen Jahrzehnte lag 2013 bei 37 Toten. Die meisten Toten in den vergangenen knapp zwölf Monaten gab es unter den Fußgängern, von denen 13 starben. Außerdem wurden neun Radfahrer, fünf Motorrad- oder Rollerfahrer sowie fünf Autofahrer oder andere Insassen getötet. Zwei Tote sind in der Statistik unter Sonstige erfasst, das können Fahrer oder Insassen von Lkw, Bussen oder Quads sein. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.