- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Polizeikessel

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Begriff beschreibt nicht etwa ein Gefäß, in dem Polizisten Tee oder Suppe kochen. Gemeint ist vielmehr eine polizeiliche Maßnahme gegen Demonstranten. Dabei umschließen die dicht nebeneinander stehenden Beamten die Protestierenden wie in einem Kessel, um sie am Weitergehen oder Weglaufen zu hindern. Einmal eingeschlossen oder eben eingekesselt, sind die Betroffenen nicht selten weiteren Maßnahmen wie Durchsuchungen oder Personalienfeststellungen ausgesetzt. Die zahlenmäßig größten Polizeikessel gab es in den 1990er und 2000er Jahren bei den Castortransporten im Wendland mit bis zu tausend teilweise über viele Stunden eingekesselten AKW-Gegner_innen. Diese durften oft weder aufs Klo gehen noch Anwälte kontaktieren, was der Polizei regelmäßig gerichtliche Rügen eintrug, aber bei folgenden Atommüllfuhren nicht von der Bildung weiterer Kessel abhielt. Seit wann der Kessel überhaupt zum Repertoire polizeilicher Repression zählt, ist nicht überliefert. Zum Niederschlagen der Studentenprotesten von 1967 und 1968 hatte die Staatsmacht jedenfalls noch das Leberwurst-Prinzip vorgezogen: In der Mitte hineinstechen und nach beiden Seiten ausdrücken. RP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon