Wenn der Zapfhahn trocken bleibt
Rheinland-Pfalz: Jedes dritte Dorf ohne Gasthaus
Mainz. Kein Stammtisch mehr und auch keine Partys im Hinterzimmer: In Rheinland-Pfalz gibt es immer weniger Dörfer mit Gaststätten. Vor sechs Jahren konnten die Menschen noch in 63 Prozent der Dörfer essen und trinken gehen, vor zwei Jahren war das nur noch in 59 Prozent der Dörfer möglich. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion hervor.
In den kommenden Jahren sei mit zahlreichen weiteren Schließungen zu rechnen, sagte der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann. »Wir kriegen ein flächendeckendes Sterben von Landgastronomie.« Wegen höherer Steuern, mehr Bürokratie und zahlreicher anderer politischer Entscheidungen reiche das Geld den Gastwirten nicht mehr zum Leben.
Das Ministerium sieht einen Grund für die Schließungen in einer Verlagerung des gesellschaftlichen Lebens. Da immer mehr Menschen nicht mehr in ihrem Wohnort arbeiteten, spiele sich auch ihre Freizeit häufiger außerhalb ab. Außerdem seien mehr Menschen mobil, sodass sie überregionale Freizeitangebote nutzten. Auch dürften viele Gaststätten geschlossen worden sein, weil keine Nachfolger gefunden wurden.
Haumann macht eine ganze Liste von Gründen für die Schließungen verantwortlich. Die Gastwirte versuchten, viele der negativen Effekte mit mehr Fleiß und der Einbeziehung aller Familienmitglieder auszugleichen - aber irgendwann gehe es nicht mehr. »Da kommt der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.«
Mit beigetragen haben laut Haumann das Nichtraucherschutzgesetz und die herabgesetzten Promillegrenzen im Straßenverkehr. »Beides ist gesundheitspolitisch wichtig«, betonte er. Aber für die Gastwirte sei das nicht gut gewesen. Hinzu gekommen sei die kommunalpolitische Entscheidung, in vielen Dörfern Gemeinschaftshäuser zu errichten. »Das hat zu einem Ausfall des erträglichen Saalgeschäfts geführt.« Früher sei von Taufen bis Beerdigungen viel Umsatz generiert worden.
Zudem müssten die Gaststättenbetreiber mehr Vergnügungssteuer für Geldspielautomaten zahlen. Und der maximale Umsatz pro Gerät sei reduziert worden. Auch die Einführung des Mindestlohns sei zu spüren. Hinzu kämen Tourismusabgaben an allen möglichen Orten. »Das macht das Führen von Betrieben rein betriebswirtschaftlich unattraktiv.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.