Zahl der Erwerbstätigen um 1,5 Prozent gestiegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden. Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im zurückliegenden Jahr weiter entwickelt. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg 2017 um 1,5 Prozent, das war die höchste Zunahme seit 2007, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Im Jahresdurchschnitt hatten 44,3 Millionen Menschen einen Job. 2017 habe sich der seit zwölf Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit dynamisch fortgesetzt, teilten die Statistiker mit. Eine höhere Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung und die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen demnach negative demografische Effekte wie eine insgesamt schrumpfende und alternde Bevölkerung aus. Die meisten neuen Stellen gab es laut Statistik im Dienstleistungsbereich, hier wuchs die Zahl der Erwerbstätigen 2017 um 536 000 Menschen oder 1,7 Prozent. Die Statistiker betonten, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten anstieg - die der marginal Beschäftigten dagegen weiter schrumpfte. Die Zahl der Erwerbslosen nahm ebenso weiter ab, um 4,5 Prozent auf knapp 1,7 Millionen, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Die Erwerbslosenquote ging damit von 3,9 auf 3,7 Prozent zurück, den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Das Statistikamt nutzt zur Berechnung die international vergleichbare Definition und kommt daher zu anderen Ergebnissen als die Bundesagentur für Arbeit. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -