Experte bedauert Abbruch der Akten-Rekonstruktion
Frankfurt (Oder). Der Leiter der Außenstelle Frankfurt (Oder) der Stasi-Unterlagenbehörde, Rüdiger Sielaff, hat das vorläufige Aus für das Computerprojekt zur Rekonstruktion zerrissener Stasiakten bedauert. Damit werden derzeit auch keine zerrissenen Brandenburger Stasiakten mehr zusammengesetzt. In der Frankfurter Außenstelle hatten Mitarbeiter bis Ende 2016 Material per Hand rekonstruiert. Bereits 2017 habe er jedoch kein Personal mehr für die Arbeit zur Verfügung gehabt, sagte Sielaff. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hatte Anfang der Woche bekanntgegeben, dass die massenhafte Rekonstruktion per Computer nicht vorankomme. Ein Fraunhofer-Institut habe zwar eine Software entwickelt, doch es gebe keine entsprechenden Scanner für die Papierschnipsel. Das Projekt sei daher vorerst gestoppt. »Intern hieß es schon länger, dass die virtuelle Rekonstruktion vorerst ruht, weil es keine kurzfristige technische Lösung gibt«, so Sielaff. Im Archiv der Außenstelle lagern 7,7 Kilometer Akten, darunter 1500 Säcke mit zerrissenen Unterlagen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.