Die Behörde sagt Nein

  • Lesedauer: 1 Min.

Manchmal können selbst die kryptischsten Sätze nicht verhüllen, was mit ihnen eigentlich gemeint ist: Unsicherheit als Dauerzustand. Die Sätze lauten: »Der Antragsteller wird aufgefordert, die Bundesrepublik Deutschland innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe dieser Entscheidung zu verlassen; im Falle einer Klageerhebung endet die Ausreisefrist einen Monat nach dem unanfechtbaren Abschluss des Asylverfahrens.« Eine mögliche Formulierung, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge benutzt, um einen »offensichtlich unbegründeten« Asylantrag abzulehnen.

Aus diesen Worten kann Kunst entstehen, wie die Ausstellung »Bleibistan« zeigt. Eine Gruppe junger Geflüchteter aus Afghanistan hat sich mit den vielen offenen Fragen und den oft fehlerhaft übersetzten Befragungen und nicht nachvollziehbaren Entscheidungen ihres Asylverfahrens auseinandergesetzt. Entstanden ist eine Schau, in der Textfragmente aus negativen Asylbescheiden visuell aufbereitet werden. In Fotografien und poetischen Collagen im Bannerformat werden die Absurditäten und die Unmenschlichkeit der Bürokratie deutlich. nd Foto: Newsgroup Afghanistan

5. bis 19. Januar (außer 13./14.), 16-19 Uhr, »Blaue Box«, am Dreieck Alt Buch/Wiltbergstraße/Karower Straße, Buch

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.