SPD fordert von CSU Sachlichkeit
Verein »NoGroKo« gegründet
Berlin. Kurz vor Beginn der Sondierungswoche am Sonntag hat die SPD insbesondere von der CSU mehr Sachlichkeit gefordert. Alle seien »gut beraten, jetzt vernünftig und sachlich miteinander zu reden und keine Revolution auszurufen«, sagte SPD-Vize Manuela Schwesig am Freitag. Die Forderung von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt nach einer »konservativen Revolution« sei »befremdlich«. Es müsse jetzt schnell ausgelotet werden, »ob die Gemeinsamkeiten reichen und wofür sie denn reichen, für eine erneute Große Koalition oder eine Minderheitsregierung oder andere Optionen«, so Schwesig.
Bei der SPD formiert sich der Widerstand gegen eine Neuauflage der Großen Koalition auch organisatorisch: Der Verein »NoGroKo« gründete sich in der Geschäftsstelle des Berliner Landesverbandes, dem Kurt-Schumacher-Haus, wie die Initiatoren am Freitag mitteilten. »Eine große Koalition stärkt die Rechten - und schwächt die Sozialdemokratie«, hieß es in der Erklärung. »Die SPD muss wieder zu ihren Grundwerten stehen - und nicht zur Union.« Agenturen/nd Seiten 2, 4 und 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.