Gretchen Dutschke liest im »Gretchen«

  • Lesedauer: 1 Min.

Stimmen aus der Vergangenheit vermischen sich mit der Gegenwart: Peter-Paul Zahl, Untergrunddrucker und libertärer Schriftsteller aus dem Milieu der radikalen Westberliner Linken, von 1972 bis 1982 politischer Häftling, starb am 24. Januar 2011 in Port Antonio, Jamaika. Mit Rudi Dutschke, Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre, der am 24. Dezember 1979 im dänischen Aarhus an den Spätfolgen eines Attentats starb, stand er 1978/1979 in einem regen Briefwechsel. Aus dem spannenden Zeitdokument, unter dem Titel »Mut und Wut« vor zwei Jahren in der Edition Stadtmuseum erschienen, lesen Gretchen Dutschke und Christoph Ludszuweit am 14. Januar im Gretchen. Die aus den USA stammende Witwe der 1968er-Ikone Rudi Dutschke wird außerdem noch Auszüge aus ihrem neuen, im März herauskommenden Buch »1968. Worauf wir stolz sein dürfen.« vortragen.

Gretchen Dutschke, geborene Klotz, hatte während einer Stippvisite in Westberlin im Sommer 1964 Rudi Dutschke kennengelernt, blieb aus Liebe zu ihm in der Stadt und setzte ihr Theologiestudium an der FU Berlin fort.

Musikalisch begleitet wird die Lesung am Sonntag von der Manni-Weller-Band. nd

14. Januar, 19 Uhr, Gretchen, Obentrautstraße 19-21, Kreuzberg.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -