Antisemitische Pressebilder
Welche Rolle spielten osteuropäisch-jüdische Migranten und Migrantinnen in der Entwicklung des deutschen Antisemitismus zwischen 1918 und 1933? Wie und mit welchen Eigenschaften wurden die sogenannten Ostjuden von deutschen Antisemiten beschrieben? Wie oft wurden sie in der Presse erwähnt - und wann wurden sie in diesen Artikeln von den deutschen Juden getrennt, wann gleichgestellt?
Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen hat Alexander Kliymuk die Zeitung »Völkischer Beobachter« (bis 1920 »Münchner Beobachter«) ausgewertet, die ab Ende 1920 zum offiziellen Presseorgan der NSDAP wurde. Der 1991 in Tartu, Estland, geborene Wissenschaftler studierte Internationale Beziehungen in St. Petersburg und ist freier Mitarbeiter der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Am 14. Januar hält er dort (14 Uhr, Eintritt frei) einen Vortrag über das Ostjudenbild im antisemitischen Diskurs der Weimarer Republik. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.