Nicht nur ein Kampf mit der Krankheit

Während des Ärztestreiks wurde Polens Gesundheitsminister ausgewechselt. Die Probleme bleiben

  • Wojciech Osinski, Warschau
  • Lesedauer: ca. 3.0 Min.

Das polnische Gesundheitswesen war bisher die größte Herausforderung für jede Regierung seit 1989. Beinahe jeder Gesundheitsminister musste nach der in Polen fast schon traditionellen Kabinettsumbildung seinen Stuhl räumen. Das war diesmal nicht anders. Während der Ärztestreiks im vergangenen Jahr stand Ressortchef Konstanty Radziwill unter Dauerbeschuss, obwohl auch er selbst sich einst vor Amtsantritt die Slogans der Streikenden auf die Fahnen schrieb. Dennoch musste der 60-jährige Arzt seinen Rücktritt einreichen.

Sein Nachfolger, der 45-jährige Kardiologe Łukasz Szumowski, wird es nicht leichter haben. Auch das größte Talent vermag gegenwärtig der miserablen Situation des polnischen Gesundheitswesens nicht beizukommen. Einerseits kann sich Polen einer Vielzahl von begabten Medizinern erfreuen, die eine hervorragende Ausbildung genossen haben. Andererseits stoßen sie in der Praxis auf die harte Realität: zu wenig Kollegen und P...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

- Anzeige -
- Anzeige -